Freitag, 26. November 2010

Trams...

...heißt eine Schiffsanlegestelle am nördlichen Ufer der Aach. Zwischen Trams und Aachbrück, dem früheren Finstern, verkehrte bis in die 1980er-Jahre ein Fährschiff im Tag-und-Nacht-Betrieb. Im Zuge der allmählichen Austrocknung der Aach musste der Fährbetrieb allerdings eingestellt werden. Mittlerweile ist die Aach in diesem Bereich vollständig verlandet und Trams zur trostlosen Einöde verkommen. Der Name lässt sich aus dem lateinischen trans terram ableiten, was soviel wie jenseits der Welt bedeutet. Das gegenüberliegende Aachbrück hatte von den alten Römern den bezeichnenden Namen finis terrae, also Ende der Welt, erhalten. Im Lauf der Jahrhunderte war dann aus trans terram Trams und aus finis terrae Finstern geworden, bis es in der NS-Zeit in Aachbrück umgetauft worden war, wie es heute noch offiziell heißt. Die von den Nazis bemühte Umbenennung von Trams in Neuland hingegen hatte sich nie durchsetzen können.
Seit dem ersten nachchristlichen Jahrhundert war Finstern als römische Grenzbefestigung gegen die Kelten und Germanen im Norden errichtet worden. Geplant war sogar der Bau einer Brücke von Finstern nach Trams gewesen, der auch tatsächlich begonnen, aber nie vollendet worden war. Die römischen Legionen hatten Lentia und Vindobona dem klimatisch extrem unwirtlichen Finstern schließlich vorgezogen. Im sogenannten III.Reich hatten die Nazis das Brückenprojekt wieder aufgenommen. Mehrere aus dem verlandeten Aachbett ragende Brückenpfeiler auf altrömischen Fundamenten, mit Gesteinsbrocken aus dem KZ Mauthausen aufgebaut, legen heute noch Zeugnis für dieses Scheitern ab.
Insbesondere während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren die Aachauen um Finstern ein gern besuchtes Erholungsgebiet gewesen. Das "Strombad Finstern" hatte sogar international einen guten Ruf genossen. Der Tourismus florierte, der Fährbetrieb war mehr als ausgelastet. Ab 1960 gab es dann einen Konjunktureinbruch. Auch veränderte der Kraftwerksbau in Oberaach, 90 km aachaufwärts, den Flusslauf und beeinträchtigte den Fährbetrieb. Die Touristen blieben aus, die Bevölkerung wanderte ab. Heute ist Aachbrück eine Geisterstadt. Nur der alte Fährmann lebt noch hier, betreibt eine Jausenstation, in die sich kaum jemals ein Gast verirrt, und wartet auf die Sintflut. Das Fährschiff "Fini" steht aufgebockt im Trockendock.
Zu unverhoffter Popularität verhilft Aachbrück gerade der österreichische Schriftsteller Ernst Wünsch, der seit Sommer 2010 an einem Roman mit dem Titel "Finstern" schreibt, den er Mitte 2011 zu veröffentlichen gedenkt.
Der commodore.of.the.bunker blickt ihm dabei kritisch über die Schultern. Manchmal tätschelt er sie ihm auch aufmunternd.

Dienstag, 5. Oktober 2010

Hommage an Heinrich von Kleist

Ich bin der Krug,
der solange zum Brunnen geht,
bis er bricht.
Oder bin ich der Brunnen,
der bricht?
Heute noch,
morgen oder übermorgen.
Und dann nützt auch
ein noch so langer Schuhlöffel
nichts mehr.

© commodore of the bunker


Gedicht vom 5. Oktober 2010, eine klassische Bunkerelegie, findet der Commodore

Dienstag, 20. April 2010

Ernst Wünsch, das Plusquamperfekt & das Futurum exactum

Ernst Wünsch schreibt einen neuen Roman. Er wird „Finstern“ heißen, eine Verballhornung von „finis terrae“, Ende der Welt, ein Ort, von dem seit Menschengedenken eine Fähre ans andere Ufer übergesetzt hat. Der Fluss heißt „Aach“. Man ist versucht, diesen Namen von „Acheron“ abzuleiten, einen der antiken Unterweltflüsse. Das andere Ufer, das Jenseits, möglicherweise das Totenreich, der Orkus. Der Fährmann heißt allerdings nicht Hades, sondern Adrian Schall, & hat einen Hund, der Skipper heißt & nicht Zerberos. Dieser Schall ist aber nicht die Hauptperson dieses Romans. Die heißt nämlich Leo Kmetko & ist das Alter Ego des Autors. Handelt es sich bei „Finstern“ demnach um einen sogenannten autobiografischen Roman? Diese Frage stellte ich Ernst Wünsch höchst persönlich, als ich ihn mit meinem Hund beim Gassigehen mit seinem Hund begleitete. Mein Hund hört weder auf die Namen Zerberos, Skipper oder Castor, sondern schlicht & einfach auf Snoopy. Bzw. hört er auf den auch nur, wenn er Lust dazu hat. Wünschs Hund hingegen heißt weder Zerberos, Skipper noch Snoopy, sondern Castor & ist im Großen & Ganzen ebenso unfolgsam wie mein Snoopy. Sie sind eben beide Terriers. „Autobiografischer Roman?! Quatsch, Commodore!“, brummte Wünsch, während wir uns durch den Schlamm des Hungerbergweingartens hangaufwärts quälten & unsere beiden Terrier um die Wette an die Rebstöcke pinkelten, dass es eine wahre Freude war. „Ich erfinde einfach eine Figur, die in der ebenfalls von mir erfundenen Handlung eine Rolle spielt. Da sowohl Handlung als auch Protagonist möglichst authentisch wirken sollen, ist es von Vorteil, soziales Umfeld, charakterliche, physische & psychische Merkmale von Menschen, die man einigermaßen gut zu kennen glaubt, in diese Kreatur hineinzuverwursten. Da man sich selbst am besten kennt, ist man naturgemäß selbst immer erkennbar in dieser Person, was aber nicht heißt, dass man mit ihr identisch ist. Sie sind übrigens ebenfalls Bestandteils dieses Bräts, werter Commodore“, sagte Wünsch & lüpfte den Maschendrahtzaun, der am Hungerbergkamm den frei zugänglichen Weingarten von einem Grinzinger Privatgrundstück trennt, in dem sich ein Schwimmbiotop mit Wildenten, Schilf & Seerosen befindet. Castor & Snoopy schlüpften durch diese Öffnung, sprangen in den Teich & vertrieben die Enten. „Brät?!“, fragte ich verwirrt. „Von althochdeutsch brāto“, antwortete Wünsch oberlehrerhaft. „Was soviel wie schieres Fleisch & Weichteile bedeutet. Woraus zum Beispiel Leberkäs gemacht wird. Ein Mett halt.“
Nachdem die Hunde klatschnass wieder unter dem Zaun zurück in den Weingarten gekommen waren, wagte ich eine weitere, wie mir schien, literaturwissenschaftlich relevante Frage.
„Wenn wir schon dabei sind - wird die Geschichte in einer Wurscht erzählt oder gibt es eine Rahmenhandlung & die für Sie so signifikanten Abschweifungen in Episoden & Fußnoten?“
Wünsch blickte mich verständnislos an, bückte sich & streichelte mitleidig meinen Snoopy. „Fragt der eigentlich immer so beschränkt, Du armes Tier!“
Ich konnte Castor, der sich eifersüchtig auf Snoopy stürzen wollte, gerade noch am Halsband zurückhalten. Wünsch richtete sich wieder auf, blickte seufzend über die zu unseren Füßen liegende Döblinger Vorstadtsilhouette & dozierte:
„Finstern wird in drei Auszeiten erzählt. In jeder Auszeit erinnert sich mein Held Leo Kmetko an die Lebensabschnitte, die jeweils so eine Auszeit erforderlich gemacht haben. Man kann sagen, es gibt eigentlich nur mehr Plusquamperfekt & Futurum exactum“, sagte er & betrachtete mich kritisch. „Vorvergangenheit & Vorzukunft, ich weiß, ich weiß“, beeilte ich mich, ihm mein vollstes Verständnis kundzutun. „Die Gegenwart ernährt sich von der Zukunft & scheidet die Mitvergangenheit aus. Die ist zugleich die Erzählzeit. Ein reines Ausscheidungsprodukt sozusagen. In der Gegenwart zu erzählen wäre unliterarisch. Oder halten Sie Gebrauchs- & Regieanweisungen für Literatur, Commodore?“
Ich sagte sicherheitshalber gar nichts mehr & auch Wünsch schwieg den ganzen Heimweg über in Gedanken versunken. Ich nehme an, auch er versuchte zu verstehen, was er mir am Hungerberg alles verbraten hatte.
Zum Abschied fragte ich ihn rein rethorisch: "In den großen Romanen der Literaturgeschichte kommen auch immer Frauen vor..."
"Auch in Moby Dick?", unterbrach mich Wünsch.
"Wie ist das in Finstern? Was spielen die Frauen da für eine Rolle? Und wie heißen sie?", ließ ich mich nicht weiter irritieren.
"Eine von ihnen ist Kapitänin & heißt Klara Fall."


Wien-Oberdöbling, am 20. April 2010, an dem übrigens Hildegund & Odetta ihren Namenstag haben

Sonntag, 31. Januar 2010

Alte Schmiede Sprizz Bitter

Am Dienstag, 2. Februar, hat nicht nur Bodo Namenstag & sollte der Christbaum endlich entsorgt worden sein, sondern wird auch in der Alten Schmiede zu Wien aus "Sprizz Bitter" vorgelesen & zwar ab 19 Uhr. Aber nicht nur...